Fachwirte für Gesundheit und Soziales
Starttermin
für Fachwirte GS berufsbegleitend 03.02.2021, späterer Einstieg auf Anfrage
(Mobil 0151 175 78084)
Fachwirte GS in Vollzeit
Schulungsstandort: Bremen Nord
Zum Krempel 2 28779 Bremen
Montag-Freitag: 08:00-16:30 Uhr
Abschluss: Bei der IHK Bremen, Fachwirt für Gesundheit und Soziales (Gleichwertige Qualifikationsstufe zum Bachelor (siehe www.dqr.de))
Kosten: 3200€ zuzüglich Prüfungsgebühren z.Zt. 450,00€
Bitte planen Sie 130€ für etwaige Kosten (Schulungsunterlagen) mit ein
Mit dem Aufstiegs-BAföG können Sie ebenfalls bis zu 40 % der Fortbildungskosten gefördert bekommen.
Durch Bildungsprämie 100%ige Förderung bei Bestehen möglich (Pauschalprämie 2000€, nach Fallsituation bis zu 4000€)
Melden Sie sich bei uns!
Mindestteilnehmerzahl: 5
Zur Information: Wurde die Prüfung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales erfolgreich bei der Handelskammer bestanden hat, wird vom schriftlichen Teil der AEVO befreit.
Fachwirte GS berufsbegleitend
Standort Bremen Nord: Zum Krempel 2 28779 Bremen
JETZT Platz sichern
Dienstag und Donnerstag: 17:30-21:00 Uhr
Abschluss: Bei der IHK Bremen, Fachwirt für Gesundheit und Soziales (Gleichwertige Qualifikationsstufe zum Bachelor (siehe www.dqr.de))
Kosten: 3200€ zuzüglich Prüfungsgebühr z.Zt. 450,00€
Bitte planen Sie 130€ für etwaige Kosten (Schulungsunterlagen) mit ein
Bis zu 64% Förderung und Finanzierung über KFW Bank oder NBank möglich. Weiter Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Mit dem Aufstiegs-BAföG können Sie ebenfalls bis zu 40 % der Fortbildungskosten gefördert bekommen. (Infos unter www.nbank.de)
Durch Bildungsprämie 100%ige Förderung bei Bestehen möglich (Pauschalprämie 2000€, nach Fallsituation bis zu 4000€)
Melden Sie sich bei uns!
Mindestteilnehmerzahl: 5
Prüfungstermine in der IHK Bremen: Frühjahr (genaue Termine stehen noch aus) Herbst (genaue Termine stehen noch aus)
Zur Information: Wurde die Prüfung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales erfolgreich bei der Handelskammer bestanden hat, wird vom schriftlichen Teil der AEVO befreit.
Lehrgangsinhalte
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Prinzipien, Strukturen und Aufgaben der ökonomischen Prozesse
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
betriebliche Ziele
Gestalten und Optimieren von Prozessen
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Erfassen und Bewerten von Prozessdaten
Weiterentwicklung eines Risikomanagement
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von disziplinären Koop.beziehungen
Organisierung und Gestalten der Kommunikation
Planen, Organisierung, Koordinieren von Objekten
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
Erläutern von Finanzierungssystemen
Kosten und Leistungsrechnung
Einsatz von Controlling-Instrumenten
Finanz- und Investitionsplanung
5. Führen und Entwickeln von Personal
Planen, Beschaffen und Auswählen von Personal
Durchführen von Personalmaßnahmen
Planen und Durchführen der Ausbildung
Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern
Beurteilen von Personalentwicklungspotenzial
Konfliktmanagement
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Durchführen von Marktanalysen
Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
Marketing, Sponsoring und Fundraising
Methoden des Sozialmarketing
Situationsbezogenes Fachgespräch
Prüfungsvorbereitung für Fachwirte im Bereich Gesundheit und Soziales
Lernfeld I & II
22.02.2020 Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse / Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
Lernfeld III & VI
29.02.2020 Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen / Führen und Entwickeln von Personal
Lernfeld IV & V
07.03.2020 Gestalten von Schnittstellen und Projekten / Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Prüfungsvorbereitung: Samstags 8 Std. (a´45min.) 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kosten: 150€ pro Teilnehmer / pro Prüfungsvorbereitungstag
Mindestteilnehmerzahl 5 maximale Teilnehmerzahl 15